Lesedauer: ca. 3 Min. | Ein Artikel von Daniel Eisenschmid | TUNAP Blog
Warum uns Nachhaltigkeit wichtig ist
Reinigen, Pflegen, Schützen: Das ist die Welt von TUNAP. In den Anfangsjahren, genauer gesagt seit 1974, machte sich TUNAP insbesondere mit seinen Produkten zur Wartung und Pflege im Kfz-Werkstattbereich einen Namen. Bis heute sind diese zentral im Produktportfolio. Zahlreiche Chemikalien und Lösemittel bilden die Basis unserer Produkte. Wir setzen uns daher für einen ökologisch sinnvollen Umgang mit diesen Rohstoffen in Verantwortung für Mensch und Umwelt ein.

Offene und transparente Berichterstattung
Im ersten Nachhaltigkeitsbericht möchten wir unsere Ideen und Lösungen präsentieren, mit denen wir daran arbeiten, unserer Verantwortung für ökonomische, soziale und ökologische Belange gerecht zu werden und darlegen wie wir dies konkret ausgestalten. Neben allgemeinen Angaben zu unseren Unternehmensaktivitäten finden sich darin die Hauptansatzpunkte der TUNAP-Nachhaltigkeitsstrategie:
- Produkte, die durch Rezeptur, Anwendung oder Verpackung die Umweltbelastung reduzieren und Rücksicht auf die Gesundheit des Verwenders nehmen,
- Reduzierung von Emissionen und verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen sowie
- Arbeits- und Gesundheitsschutz der Beschäftigten, Respekt, Förderung und Mitbestimmung.

Nachhaltigkeitsbericht in digitalem Format
Unser Bericht informiert unsere Kunden, Geschäftspartner, Lieferanten und unsere Mitarbeiter über die Nachhaltigkeitsarbeit von TUNAP. Bewusst haben wir uns für eine digitale Ausgabe der Berichterstattung über unsere Website entschieden.
Für die Erarbeitung des Nachhaltigkeitsberichts und Auswahl der Themen ist das TUNAP Nachhaltigkeitsteam verantwortlich. Es besteht aus Kolleginnen und Kollegen aus den Bereichen Chemical Compliance, Forschung & Entwicklung, Marketing, Produktmanagement und Anwendungstechnik.
Die GRI-Vorgaben (Global Reporting Initiative)
Der Bericht ist in fünf Hauptkapitel untergliedert, wobei das Kernthema "Produkte und Kunden" den Schwerpunkt der Berichterstattung einnimmt. Übergeordnete Themenfelder in diesem Kapitel sind:
- Humantoxikologie
- Austausch gefährlicher Inhaltsstoffe
- Reinigung statt Austausch
- Lösemittel- / Kraftstoff- / Energiereduzierung
- und Verpackungskonzepte
Unser Nachhaltigkeitsbericht berücksichtigt die Vorgaben der GRI (Global Reporting Initiative). Es gilt als ein globales Rahmenwerk der Nachhaltigkeitsberichterstattung und ermöglicht so Standardisierung, Vergleichbarkeit und Transparenz. Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre und freuen uns auf einen aktiven Dialog.