Lesedauer: ca. 4 Minuten | Ein Artikel von Martin Rappenglück | TUNAP Blog

1974 kamen zum ersten Mal Produkte unter dem Namen TUNAP zum Einsatz.
Geburtsstunde einer Marke
1974 war nicht nur das Jahr, in dem der VW Golf auf den Markt kam oder Deutschland Fußball-Weltmeister wurde. Auch die ersten TUNAP Produkte erblickten das Licht der Werkstattwelt.
Mit TUNAP Produkten zur Sicherung des Kühlsystems und den ersten Motorschutzprodukten startete Gründer Markus Buchner den TUNAP Siegeszug in den automobilen Service, der bis heute anhält.
Neue Anwendungsmöglichkeiten, weitere Branchen
Die Begeisterung für Chemie und Technik hat bis heute zahlreiche TUNAP Patente hervorgebracht und mit dem Ausbau der Aerosoltechnologie weitere Branchen wie Industrieanwendungen und Kosmetik erschlossen. Über 800 Mitarbeiter in mehr als einem Dutzend Ländern schreiben täglich die TUNAP Erfolgsgeschichte weiter.
Mit gutem Grund: Denn mit TUNAP gelingen Pflege- und Reparaturarbeiten schneller, einfacher, günstiger und ressourcenschonender als mit herkömmlichen Methoden. Und das Aerosol hat sich gleichzeitig als dauerhaft sichere, haltbare und hygienische Verpackungstechnik für unterschiedlichste Anwendungen etabliert.
TUNAP stand und steht für ein vollständiges chemisch-technisches Produktsortiment, das seine Wirksamkeit millionenfach unter Beweis gestellt hat und gleichzeitig Rücksicht auf die Umwelt und die Gesundheit des Anwenders nimmt.
Der TUNAP Gründer- und Unternehmerfamilie Buchner ist die Faszination für effiziente automobile Technik buchstäblich in die Wiege gelegt. Schon vor einem Jahrhundert hat Max Buchner, Großvater des TUNAP Firmengründers Markus Buchner, Automobilgeschichte geschrieben: Er gründete in München die „automag“, im Jahr 1928 die erste BMW Vertragswerkstatt überhaupt. Bis heute ist die „automag“ die älteste BMW-Vertragswerkstatt weltweit.´
Max Buchner war es auch, der 1929 die publikumswirksame internationale Alpenfahrt, damals das schwierigste Langstreckenrennen der Welt, mit einem BMW-Dixi, Leistung immerhin 15 PS, gewann. Es war die Zeit, in der die Fahrzeugfabrik Eisenach, aus der der Wagen stammt, von BMW übernommen wurde.
Innovation und Beständigkeit
Als Neuerung zählte in dieser Zeit auch, dass statt nur zwei nun alle vier Räder mit Bremsen ausgerüstet wurden. Mit dem Erfolg des BMW-Dixi avancierte BMW, parallel zum Flugmotoren- und dem Zweiradgeschäft, zum erfolgreichen renommierten Automobilhersteller.
Bis heute besteht zwischen TUNAP (in der Geschäftsführung inzwischen auch Maximilian Buchner, Sohn von Markus Buchner) und BMW eine intensive Geschäftsbeziehung. Dies verwundert nicht, denn im Gegensatz zu 1928 gibt es nicht mehr nur eine Vertragswerkstatt, sondern allein in Deutschland über 500.

1988: Einführung schadstoffarmer TUNAP Wartungsprodukte.
Internationalisierung und Technologiemarktführerschaft
Mit zahlreichen Weiterentwicklungen machte TUNAP im Laufe der Jahre auf sich aufmerksam: Schon 1988 wurde die erste schadstoffarme Kfz-Wartungslinie auf den Markt gebracht, zur Jahrtausendwende internationale Standorte und Werke aufgebaut. Anfang der 2000er Jahre entwickelte sich TUNAP zum Technologiemarktführer im Bereich Klimaanlagenreinigung und baute die Private Brand Aktivitäten aus. Diese und weitere Meilensteine der TUNAP Firmengeschichte finden Sie hier.