Dosenkappen aus recyceltem Kunststoff (PCR)
TUNAP arbeitet kontinuierlich an Konzepten, um Inhaltsstoffe, Verpackungen und die Anwendung seiner Produkte nachhaltiger zu gestalten. Nun gehen wir einen weiteren und wichtigen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit: Ab 2022 ersetzen wir sämtliche Dosenkappen der TUNAP-Eigenmarke und der Private Brand-Produkte durch nachhaltige PCR-Kappen. PCR steht für Post Consumer Recycling und weist Materialien aus, die aus wiederaufbereiteten Kunststoffen hergestellt worden sind.
Sehen Sie im Film, wie unsere PCR-Kappe die Kreislaufwirtschaft durchläuft
7 nachhaltige Fakten zur PCR-Kappe

Schwarze Kunststoffe sind nur bedingt recyclingfähig. Sie werden deswegen meist der thermischen Verwertung, sprich: der Verbrennungsanlage, zugeführt.
Post Consumer Recycling
Die Wiederverwertung von Kunststoffabfällen und das Einsparen an Neuplastik ist zentraler Baustein der TUNAP Mission. Unsere PCR-Kappen (Post-Consumer-Recycled) werden aus recyceltem Kunststoff von weggeworfenen Materialien hergestellt, die aus dem Hausmüll oder gewerblichen Abfällen gesammelt wurden. TUNAP leistet dadurch einen dauerhaften Beitrag zur Kreislaufwirtschaft.
Grau ist das neue Grün
Schwarze Kunststoffe sind im Gegensatz zu grauen Kunststoffen nur bedingt recyclingfähig: Schwarz wird in den gängigen Sortieranlagen nicht erkannt und kann deswegen - zumindest bei der Trennung per NIRS-Technik (Nahinfrarotspektroskopie) - nicht recycelt werden. TUNAP hat sich deswegen für die Einführung der grauen Kappe entschieden. Durch Verwendung des grauen PCR-Granulats stellen wir die Recyclingfähigkeit sicher: Bei TUNAP ist Grau das neue Grün!
Vom Rezyklat zum Granulat
Für die Herstellung von PCR-Kunststoff werden Post-Consumer-Abfälle von Haushalten oder vom Gewerbe gesammelt. Dieses Material ist das Ausgangsprodukt des Recyclingprozesses und wird als Rezyklat bezeichnet. Es wird sortiert, gereinigt, erhitzt und schließlich zu Granulat gemahlen, das zur Herstellung der PCR-Kappen verwendet wird.
Aus Bunt wird Grau
Die Mischung aus zerkleinerten Kunststoff-Flakes, die das PCR-Rezyklat bilden, ist bunt. Durch das Einschmelzen und Umwandeln zu PCR-Granulat entsteht schließlich die graue Farbe - ähnlich dem Recyclingpapier, das anfangs meist eine gräuliche Farbe hatte. Indem TUNAP die grauen PCR-Kappen ohne zusätzliches Einfärben verwendet, lassen sich weitere Ressourcen einsparen.

