Bag-on-Valve-Technologie... typisch TUNAP!
TUNAP steht für intelligente Produktkonzepte und nachhaltige Entwicklungen. Es ist unser Anspruch, stets beste Qualität zu liefern und zugleich höchste Standards in Sachen Gesundheits- und Umweltverträglichkeit zu erfüllen. Wie wir diese Leitgedanken in konkreten Produktkonzepten umsetzen, lässt sich sehr gut an der Bag-on-Valve (BOV) Aerosoltechnologie verdeutlichen.
Die Bag-on-Valve-Technologie ist in unterschiedlichen Anwendungsbereichen die erste Wahl. Gegenüber herkömmlichen Aerosoltechnologien zeichnet sich Bag-on-Valve vor allem aus durch
- eine lange Haltbarkeit,
- optimale Sprüheigenschaften,
- eine nahezu vollständige Entleerung der Dose,
- hygienische Reinheit durch die räumliche Trennung von Treibgas und Produkt und
- den Einsatz von umweltfreundlichen Gasen.
Wie funktioniert's? TUNAP erklärt Bag-on-Valve im Video.
Umweltfreundlich, hygienisch, nachhaltig.
Die Bag-on-Valve-Technologie steht für Qualität, Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit. Statt brennbarer Treibstoffe kommen bei diesem intelligenten Sprühspendersystem umweltfreundliche Gase wie Luft oder Stickstoff zum Einsatz – wie auch in vielen unserer herkömmlichen Aerosol-Technologien, bei denen, sofern technisch möglich, klimaverträgliche Treibmittel verwendet werden.
Bei einem Bag-on-Valve-Aerosol ist der Wirkstoff in einem versiegelten Beutel komplett vom Treibmittel getrennt. Dies hat den Vorteil, dass das Produkt in Reinform ausgebracht werden kann - die vollständige Reinheit der Rezeptur wird so beibehalten.
Durch die hermetische Versiegelung wird eine Kontamination und Oxidation des Wirkstoffes verhindert. Daraus ergibt sich eine lange Haltbarkeit des Produkts und die Möglichkeit, Konservierungsstoffe zu reduzieren.
Bag-on-Valve-Aerosoltechnologie: Vorteile in der Anwendung

Das Treibmittel befindet sich außerhalb des Beutels (hier in Hellblau dargestellt).
Trennung von Produkt & Treibgas
Bei klassischen Sprühspendersystemen befindet sich das Produkt und das Treibmittel räumlich zusammen in der Dose. Nicht so bei den Bag-on-Valve-Aerosolen: Hier sind das Produkt und das Treibmittel räumlich voneinander separiert.
Der Wirkstoff befindet sich in einem flexiblen, abgeschlossenen Aluminiumbeutel, der mit dem Ventil verbunden ist. Das komprimierte Treibgas befindet sich außerhalb davon, in dem verbleibenden Raum zwischen Beutel und innerer Dosenwand.
Beim Drücken des Sprühkopfs wird das Produkt also in Reinform ausgebracht - und nicht wie bei herkömmlichen Aerosolen zusammen mit dem Treibmittel.
BOV: Vielfältig einsetzbar, nachhaltig nutzbar
Die Bag-on-Valve-Technologie eignet sich für alle Produkte, die auch in herkömmlichen Aerosolen zum Einsatz kommen. Das Spektrum an Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten ist bei BOV-Aerosolen jedoch deutlich größer:
- Eine Bag-on-Valve-Dose ist in allen Lagen sprühfähig (360°) und damit auch für den Einsatz unter schwierigen Bedingungen, z.B. über Kopf, bestens geeignet.
- BOV bietet Lösungen für Stoffe aus dem low VOC-Bereich (volatile organic compounds, zu Deutsch: flüchtige organische Verbindungen) sowie für die Herstellung von Aerosolen mit höheren Drücken.
- Die Bag-on-Valve-Technologie stellt außerdem eine Lösung für Produkte dar, die mit komprimierten Gasen schwierig zu füllen sind, wie z.B. unpolare oder viskose Wirkstoffe.
- Dank der hermetischen Trennung von Außenbehälter und Wirkstoff, der im Beutel eingeschlossen ist, eignet sich BOV auch für empfindliche oder aggressive Rezepturen wie z.B. Reinigungsprodukte aus dem Automotive-Bereich.
- Da bei der Bag-on-Valve-Technologie statt brennbarer Gase umweltfreundliche Treibstoffe wie Luft oder Stickstoff verwendet werden, ist diese Aerosoltechnologie auch bezüglich Sicherheit und Umweltverträglichkeit im Vorteil.
- Nachhaltig ist die BOV-Technologie zudem bei der Anwendung und Entsorgung: Die verwendeten Materialien sind in der Regel recyclingfähig, das Produkt lässt sich mehrfach verwenden und die besondere Formgebung des Beutels ermöglich eine nahezu völlige und profitable Restentleerung der Dose.