Ein überladener Partikelfilter kann teuer werden
Der Dieselpartikelfilter (DPF), auch Rußpartikelfilter oder einfach Partikelfilter genannt, hat die Aufgabe, gesundheitsgefährdende Partikel aus der Abgasanlage heraus zu filtern. Außerdem verbrennt der Partikelfilter den an den Filtertaschen angesammelten Ruß. Dieser Rußabbrand ist von den jeweiligen Betriebsbedingungen, den unterschiedlichen Fahrzyklen und dem individuellen Motor-Abgaskonzept der Automobilhersteller abhängig. Um die Abgasnormen einzuhalten, kommt der Dieselpartikelfilter (DPF) - wie der Name schon sagt - bei Fahrzeugen mit Dieselmotor zum Einsatz.
Günstige Alternative zum Austausch des Rußpartikelfilters
Ist der Rußartikelfilter mit Partikeln verstopft, kann es allerdings schnell sehr teuer werden: Denn für einen Austausch des Dieselrußpartikelfilters müssen Kunden tief in die Tasche greifen. Für einen neuen Dieselpartikelfilter (DPF) sind zwischen 1.000 Euro und 6.000 Euro fällig. Außerdem ist ein längerer Werkstattaufenthalt des Autos und ein kostenpflichtiges Ersatzfahrzeug einzuplanen. Im Gegensatz dazu ist die Reinigung des Partikelfilters mit der TUNAP-Lösung eine extrem kosten- und zeitgünstige Alterative.
Inhalt
- Rußpartikelfilter reinigen statt austauschen
- Dieselpartikelfilter-Reinigungsflüssigkeit, -Spüllösung und -Druckbecherpistole
- Top-Produkte zur Reinigung von Partikelfiltern
- TUNAP-Partikelfilterreinigung im Vergleich mit anderen Verfahren
- Video: Dieselrußpartikelfilter-Reinigung
- Direktvergleich: Reinigung des Dieselpartikelfilters
- Vorteile: Partikelfilter-Reinigung mit TUNAP
- Fragen und Antworten rund um die Partikelfilter-Reinigung
Geprüfte und zertifizierte Reinigungstechnologie
Rußpartikelfilter reinigen statt austauschen
- Der Dieselrußpartikelfilter ist innerhalb kurzer Zeit wieder funktionsfähig
- Die Reinigung des Dieselpartikelfilters (DPF) erfolgt ohne aufwändigen Ausbau
- Unser Verfahren hat die technischen Freigaben der führenden Automobil-Hersteller
- Kunden profitieren von einer enormen Kosteneinsparung im Vergleich zum Ausbau oder Ersatz des Filters
- Die TUNAP-Reinigung wurde bereits über 1 Million Mal erfolgreich angewendet
- Unser Verfahren eignet sich als vorbeugende Maßnahme, um Ihre Kunden dauerhaft mobil zu halten

Woran merkt man, dass der Partikelfilter verstopft ist?
Eine zunehmende Beladung des Partikelfilters ohne regelmäßige Regeneration führt zu einer Verstopfung des Bauteils. Die Folgen sind:
- Leistungsabfall des Motors
- Steigender Kraftstoffverbrauch
- Suboptimale Gasannahme

Was tun, wenn das Partikelfilter-Lämpchen leuchtet?
Satt eines Austausches empfehlen wir die Reinigng des Partikelfilters gemäß dem TUNAP-Verfahren in eingebauten Zustand:
- Die Reinigungsflüssigkeit löst die Ablagerungen am Bauteil auf und
- die Neutralisationslösung stellt die vollständige Entfernung nicht abtransportierter Partikel sicher.

Was passiert bei der Partikelfilter-Reinigung?
Der Einsatz von Reinigungsflüssigkeit und Spüllösung ermöglicht
- eine anschließende Regeneration, bei der die Rußablagerungen zu CO₂ verbrannt werden.
- Dabei entstehen keine zusätzlichen Belastungen für die Umwelt.
- Der Partikelfilter ist nach der Reinigung wieder voll funktionsfähig.

Wann sollte der Rußpartikelfilter gereinigt werden?
Eine Partkelfilterreinigung wird nötig, wenn
- sich der Partikelfilter nicht mehr eigenständig regenieren kann, weil er voll beladen ist,
- oder aber der Filter voll beladen, aber das Bauteil an sich noch intakt ist.
- Unsere Empfehlung lautet: Der Partikelfilter-System-Wirkstoff sollte bei jeder driten Tankfüllung angewendet werden, damit die Abbrandtemperatur des Rußes im Partikelfilter gesenkt wird.

Dieselpartikelfilter-Reinigungsflüssigkeit und -Spüllösung.
Dieselpartikelfilter Reinigungsflüssigkeit und Spüllösung
microflex® 931 und 932
Das Dieselpartikelfilter- (DPF-)Reinigungsset besteht aus einer Reinigungsflüssigkeit und einer Spüllösung. Der nicht entzündliche und metallfreie Reiniger löst Partikel wie Kohlenstoff- und Ascheablagerungen in Dieselpartikelfiltern (DPF) an. In Verbindung mit der neutralen Spüllösung sorgt der Abgasdruck für einen reibungslosen Abtransport der Ruß- und Aschepartikel aus der Abgasanlage bzw. aus dem Partikelfilter.
- Reinigung ohne Ausbau des Rußpartikelfilters
- Nicht entzündlich
- Neutrale, asche- und metallfreie Formulierung
- Verdampft rückstandsfrei
- Sehr gute Materialverträglichkeit

Partikelfilter Druckbecherpistole zur Reinigung von Partikelfiltern.
Rußpartikelfilterreinigung mit Druckbecherpistole
Zur optimalen Anwendung des Dieselpartikelfilter-Reinigers haben wir eine spezielle Druckbecherpistole mit HD-PE Druckbecher entwickelt.
Für die unterschiedlichen Bauteilformen und die verschiedenen Zugangsmöglichkeiten zu den Partikelfiltern stehen vier unterschiedliche Sonden zur Auswahl.
Unsere Top-Produkte zur Reinigung von Partikelfiltern
TUNAP-Partikelfilterreinigung im Vergleich mit anderen Verfahren
Die verschiedenen Verfahren mit allen Vor- und Nachteilen auf einen Blick:
- Austausch bzw. Kauf eines neuen Partikelfilters
- Ausbau des Partikelfilters mit Versand zur Reinigung sowie
- Patentierte TUNAP Partikelfilter-Reinigung im eingebauten Zustand
Dieselpartikelfilter-Reinigung (DPF) im Video
Verschmutzter und gereinigter Dieselpartikelfilter im Direktvergleich


Dieselrußpartikelfilter-Reinigung mit TUNAP
Fragen und Antworten rund um die Dieselrußpartikelfilter-Reinigung
Was ist der Unterschied zwischen Dieselrußpartikelfilter (DRPF), Dieselpartikelfilter (DPF), Rußpartikelfilter (RPF), Partikelfilter und DPF?
Es gibt unterschiedliche Begrifflichkeiten, gemeint ist aber stets ein und dasselbe Bauteil: der Dieselrußpartikelfilter. Seine Aufgabe ist es, die in der Abgasanlage von Dieselmotoren vorhandenen Partikel heraus zu filtern. Mit den unterschiedlichen Begriffen werden, je nach Sichtweise, einzelne Aspekte hervorgehoben:
- Beim Dieselpartikelfilter der Kraftstoff, in dem die Partikel vorkommen,
- beim Rußpartikelfilter die Zusammensetzung der Partikel,
- beim Partikelfilter die zu reduzierenden Teilchen,
- der DPF ist die Abkürzung für Dieselpartikelfilter
- und der Begriff Dieselrußpartikelfilter vereint letztlich alle Aspekte in einem Begriff.
Was kostet ein Partikelfilterwechsel?
Kosten, Aufwand und Dauer sind beim Austausch eines Partikelfilters hoch. In der Regel dauert es mehrere Tage, bis der neue Filter ins Auto eingebaut ist, der Preis liegt meist bei über 1.000 EUR. Anders beim TUNAP-Verfahren: Mit unserer von TÜV und VERT® geprüften und zertifizierten Reinigungstechnologie wird der Partikelfilter in eingebautem Zustand gereinigt. Das Verfahren dauert ca. 2 Stunden und der Preis liegt bei 200 bis 400 EUR.
Warum verstopfen Partikelfilter?
Es gibt verschiedene Ursachen, die zu einem verstopften Dieselpartikelfilter führen können. Die häufigsten sind folgende:
- Verrußte/verschmutzte Injektoren
- Verschmutztes AGR-System
- Schwankende Kraftstoffqualität
- Ungünstiges Fahrprofil: Es finden keine längeren Fahrten statt, was dazu führt, dass der Regenerationsvorgang des Filters nicht eingeleitet wird.
Welche DPF-Reinigungsmethoden gibt es?
- Reinigung des Partielfilters in eingebautem Zustand (TUNAP)
- Reinigung des Dieselpartikelfilters in ausgebautem Zustand
Wie lange verbleibt der Partikelfilter im gereinigten Zustand?
Der gemäß der Arbeitsanweisung vollständig mit dem TUNAP Partikelfilter-Reinigungsset gereinigte Filter ist vom Beladungszustand (Ruß / Asche) her mit einem neuen Partikelfilter vergleichbar. Um eine lange Funktion des Partikelfilters zu gewährleisten, müssen die Ursachen der Verstopfung ermittelt und beseitigt werden, da sonst das Risiko einer erneuten Verstopfung besteht.
Kann die Partikelfilter-Reinigungsflüssigkeit brennen?
Die TUNAP Partikelfilter-Reinigungsflüssigkeit ist nicht brennbar.
Wer bestätigt die Wirksamkeit der Partikelfilter-Reinigung?
Die Wirksamkeit des TUNAP Partikelfilter-Reinigungsverfahren ist durch die VERT® Assosiation bestätigt und empfohlen.
Wann muss der Partikelfilter ausgetauscht werden?
Generell ist ein Austausch des Partikelfilters nur bei tatsächlich defekten Bauteilen nötig. Bei mit Ruß verstopften oder mit Asche beladenen Filtern ist eine Reinigung des Filters völlig ausreichend.
Was hat die Reinigung des Partikelfilters mit SCR- bzw. NSC-Katalysatoren zu tun?
Der SCR bzw. NSC Kat hat mit der Partikelfilter Reinigung grundsätzlich nichts zu tun. Diese Bauteile sind in neueren Fahrzeugen (hauptsächlich EURO 6) verbaut, um die Stickoxid (NOx) Emissionen zu senken. Dabei kommen sie während der Reinigung des Partikelfilters nur beim Abführen mit der TUNAP Reinigungsflüssigkeit in Berührung.
Wie lässt sich einer erneuten Verstopfung des Partikelfilters vorbeugen?
Um erneuten Verstopfungen des Partikelfilters vorzubeugen, ist es wichtig, die Ursachen für die Verstopfung zu beseitigen:
- microflex® 989 Injektor Direkt-Reiniger zur Reinigung verschmutzter Injektoren
- 984 Injektor Direkt-Schutz vorbeugend zur Reduzierung von Neuverschmutzungen in Injektoren
- microflex® 925/926 AGR System Reiniger
- micrologic® PREMIUM 184 Partikelfilter System-Wirkstoff zur Verbesserung des Regenerationsverhaltens des Partikelfilters bei Kurzstrecken-Fahrprofil
Wie umweltfreundlich ist die Partikelfilter-Reinigung?
Bei der TUNAP Partikelfilter-Reinigung werden die Rußablagerungen des Partikelfilters gelöst und diese anschließend während einer normalen Regeneration des Partikelfilters zu CO₂ verbrannt. Es entstehen keine zusätzlichen Belastungen für die Umwelt. Zusätzlich vermeiden wir Umweltschäden, die durch die Herstellung eines neuen Partikelfilters entstehen. Beispielsweise bei der Rohstoffgewinnung sowie dem immensen Energieaufwand bei der Herstellung eines neuen Teiles.